Die effektive Steuerung von Geschäftsbeziehungen erfordert mehr als nur die Kontrolle von Risiken. Für ein erfolgreiches Drittparteienmanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich.
Jason Koestenblatt
Manager, Content Marketing
27. September 2024
Ein effektives Drittparteienmanagement (Third-Party Management - TPM) schafft Transparenz in allen Geschäftsbeziehungen zu externen Partnern wie Lieferanten, Anbietern oder Dienstleistern. Das Ziel besteht darin, den Mehrwert zu maximieren und Risiken im Umgang mit Drittparteien zu minimieren.
Um die Funktionsweise eines umfassenden TPM zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wo es beginnt und wie es das gesamte Unternehmen einbezieht.
Alle Drittparteien haben Zugriff auf die Systeme und das geistige Eigentum des Unternehmens. Ein proaktives Risikomanagement ist daher von entscheidender Bedeutung.
Erfahren Sie in unserem kostenlosen E-Book mehr über den TPM-Lebenszyklus.
Die Entwicklung des Drittparteien-Risikomanagements (Third-Party Risk Management - TPRM):
Vom reinen Risikomanagement hin zu einem ganzheitlichen Ansatz: Beim traditionellen TPRM stand vor allem die Sicherheit im Mittelpunkt. Heute stehen zusätzlich Datenschutz, Ethik und operative Resilienz im Fokus, wobei auch neue Risiken wie KI berücksichtigt werden. Dieser Wandel hin zu einem umfassenden TPM verbindet verschiedene Geschäftsbereiche, um operative Risiken ganzheitlich zu adressieren.
Partnerschaften mit Drittparteien in Ihrem Unternehmen durchlaufen in der Regel im Laufe der Zeit verschiedene Phasen. Entscheidend ist eine Drittparteienmanagement-Strategie, die alle Phasen berücksichtigt und durch eine entsprechende Softwarelösung effizient umgesetzt wird. Die Phasen des TPM-Lebenszyklus sind:
Welche Rolle ein Geschäftsbereich im TPM spielt, hängt in erster Linie davon ab, welche Risiken für ihn am relevantesten sind. Sicherheitsteams möchten beispielsweise wissen, ob eine Drittpartei bereits Opfer einer Datenschutzverletzung geworden ist und wie sie darauf reagiert hat.
Da jeder Geschäftsbereich eigene Anforderungen an Drittparteien stellt, ist ein klares Rollen- und Verantwortlichkeitsmodell unerlässlich. Nur so kann die Zusammenarbeit strukturiert werden und die Sicherheit des Unternehmens gewährleistet werden.
Die Rollen der entscheidenden Geschäftsbereiche:
Ein effektives TPM umfasst die ganzheitliche Steuerung externer Partnerschaften – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss der Zusammenarbeit. Eine enge Abstimmung zwischen den relevanten Geschäftsbereichen ist dafür unerlässlich. Nur so lassen sich Risiken in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz, Ethik und Compliance frühzeitig erkennen und minimieren. Durch die systematische Verwaltung dieser Partnerschaften und die Integration von Risikomanagementprozessen können Unternehmen den Mehrwert maximieren und sich zuverlässig vor potenziellen Bedrohungen schützen.
Mit OneTrust Third-Party Management erhalten Sie umfassende Transparenz über die Risiken bei der Verwaltung externer Partner im gesamten Unternehmen. Die Lösung bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen, die gezielt auf Automatisierung und Zeitersparnis ausgelegt sind. Dazu gehören Third-Party Due Diligence zur Überprüfung von Geschäftspartnern sowie Third-Party Risk Management zur Risikominderung und zum Lebenszyklusmanagement.Darüber hinaus profitieren Sie von sofort nutzbaren Risikodaten zu Tausenden von Drittanbietern über Third-Party Risk Exchange. Auf dieser Plattform finden Sie Informationen aus renommierten Quellen wie SecurityScorecard, RiskRecon, ISS Corporate Solutions (ehemals FICO) und weiteren Anbietern.
Diese Funktionen sorgen gemeinsam dafür, dass Sie sicherer und effizienter mit Drittparteien zusammenarbeiten können. Sie reduzieren blinde Flecken in allen Risikobereichen, vereinfachen die Compliance, beschleunigen die Wertschöpfung in der Onboarding- und Bewertungsphase und stärken die Resilienz Ihres Unternehmens durch kontinuierliches Monitoring. Gleichzeitig erhalten Sie jederzeit relevante Daten, um schnellere und fundierte Entscheidungen über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Drittparteien hinweg treffen zu können.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihnen OneTrust Third-Party Management dabei hilft, Risiken in Ihrem gesamten Unternehmen zu erkennen und zu managen. Fordern Sie noch heute eine persönliche Demo an!
E-Book
Für Sicherheitsteams ist es unerlässlich, einen ganzheitlichen Ansatz für das Drittparteienmanagement zu implementieren.
Checkliste
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist die erste EU-Verordnung, die die Sicherheitsfunktionen von Finanzunternehmen regelt.
E-Book
Erfahren Sie in diesem E-Book, wie Sie Drittparteiemanagement erfolgreich in Ihrem Unternehmen etablieren - mit praxisnahen Einblicken aus verschiedenen Branchen.
Checkliste
Nutzen Sie unsere Checkliste mit den sechs Schritten zu einem robusten TPRM-Programm, um Drittparteienrisiken effektiv zu managen.
Webinar
Dieses Webinar diskutiert Branchentrends, die eine intensivere Überprüfung von Dritten vorantreiben, sowie Herausforderungen und Lösungen für die Einhaltung der Sorgfaltspflicht gegenüber Dritten.
Infografik
Webinar
Dieses Webinar leitet sie durch einen 8-Schritte-Ansatz, mit dem Sie alle erforderlichen Sorgfaltspflichten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes erfüllen können.